
- So, ich nehme nun meine Vorderseite (ich werde 2 nicht gleich große Umschläge machen, da der Stoff das so hergibt.) Wir legen nun den zugeschnittenen Stoff rechts auf rechts (mit inch Maß oder in cm, je nachdem wie man die Nahtzugabe berechnet hat) und stecken in mit ein paar Stecknadeln fest, so daß wir die Schmalseiten abnähen können. (im Foto die Seiten ohne Stecknadeln)

Hier könnt ihr es sehen. Man nimmt eine Stecknadel und steckt sie genau mittig über den Papprücken der Vorderseite und der Rückseite, allerdings: Achtung: möglichst nur in den Außenstoff stechen.
Hat man wenig vom Innenstoff mitgetroffen, kann man es evt. hinterher korrigieren, evt. muß man aber auch den Schritt später zurück gehen und es nochmal probieren. Und dann am Ende des Umschlages eine Nadel einstecken, damit man sieht wie weit er geht.
Tipp: Lesezeichen
5. Wer ein Lesezeichen einlegen möchte, steckt bitte noch eine Stecknadel in die Mitte des Buchknickes.
6. Achtung: Nun das Buch wieder rausnehmen und den Stoff zurück wenden auf die linke Seite!
So sieht es nun aus. Hier sieht man einen Blick auf die Vorderseite. Wo die erste Nadel steckt beginnt der Papprücken des Buches (von li. nach re. gesehen) bei der 2. Nadel endet der Umschlag. Der Innenstoff oder die Rückseite des Stoffes habe ich von beiden Seiten zur Mitte geschlagen, dort sieht man ihn sich wölben, damit man es gut sieht. Nun nehmen wir die Stecknadeln des Innenstoffes oder Futters, das wir ja auch gesteckt haben und legen Stecknadel genau auf Stecknadel. (dabei ist der Umschlag nach innen eingeschlagen) Dann kommt auch die Stecknadel für das Lesezeichen wieder zum Vorschein, die wir hier nicht sehen können.
Tipp: Verschluß
Ich bin zwar noch im Versuchsstadiums mit dem Verschluß. Ich habe ihn nirgends an Buchhüllen gesehen, sondern selber entwicke. Die Idee kam mir als ich Pappkladden in Geschäften gesehen habe. Ich zeige es euch aber trotzdem schon. Wer keinen Verschluß möchte überspringe dies!
Meine Verbesserungen aus dem blauen Umschlag lasse ich hier einfließen, also nicht irritieren lassen wenn Bild und Worte mal etwas anderes sagen. Ich erkläre es warum es so ist. Ich steckte also noch eine Nadel in die Rückseite oben und unten an der Stelle wo ich denke das den Gummiverschluß haben möchte. Diesmal probiere ich ihn 1cm von der Außenseite entfernt.
Fazit - Erfahrung: Stecke die Nadel lieber in die Rückseite, dann liegt das Gummiband hinten und zieht vorne keine Nähte auseinander. (Schaue dir die letzten Fotos an.) Außerdem gehe ich mit der Nadel beim nächsten mal lieber 1 cm von der Innenstecknadel nach außen, also genau umgekehrt, da das Gummiband meiner Meinung nach dann weiter nach außen kommt. (Innenstecknadel = Buchrückenbezug - nicht in den Umschlag stecken.)
7. Jetzt habe ich ein Baumwollband als Lesezeichen zwischen Vorderseite und Rückseite eingelegt und oben quer fixiert. (zu sehen ca in der Mitte) Aufpassen das es drin bleibt und unten nicht rausschaut. Auf der rechten Seite (Rückseite) habe ich ein Gummiband von der oberen Stecknadel nach unten zur Stecknadel gelegt. Eigentlich wollte ich etwas breiteseres Gummiband nehmen, hatte es aber nur in schwarz, also muß das normal Breite es tun.
Achtung aufpassen: Gummiband muß zwischen den Oberstoffen durchgelegt werden, nicht zwischen Oberstoff und Rückseitenstoff, sonst liegt das Gummi hinterher im Umschlag innen und nicht wo es hingehört!
Tipp: Kugelschreiber Halter

Funktioniert nur, wenn der Umschlag angesetzt wurde und die Buchhülle nicht aus einem Stück Stoff hergestellt wir. In dem Fall wo es nicht geht, bringe ich einekleine Tasche innen an, wo man dann den Kugelschreiber oder Zettel rein tun kann.

8. An der Außenseite der Rückseite öffne ich mit dem Trennmesser in der Mitte ein Stückchen die Naht. (Trennmesserbreite reicht)
9. Ich messe einen mittelbreiten Kugelschreiber ab, gebe etwas Nahtzugabe zu und stecke das ganze in die Öffnung, so daß nur die Enden heraus schauen.
10. So, nun ab damit unter die Nähmaschine und endlich werden die beiden großen Nähte geschlossen, sowie die Lücke für den Kugelschreiber. Und nun kommt der große Augenblick. Durch die Lücke, die sich ja immer noch in einer der Schmalseiten befindet, wird das ganz gewendet.
Buch einlegen und probieren ob´s passt. Wenn ja, die kleine Lücke vom Wenden mit der Hand schließen!
Buchhülle vorne
Buchhülle hinten
Mir gefällt inzwischen die Rückseite besser als die Vorderseite, aber das ist Geschmackssache. Meine Schülerin konnte sich zwischen beiden Seiten nicht entscheiden. Und was meint ihr???
Es hat Spaß gemacht, alles zu dokumentieren und wie ihr merkt habe ich am meisten dabei gelernt.
Wem das jetzt alles zu viel war und er den "Schnick Schnack" nicht möchte, hier nochmal die
Kurzfassung:
- Stoff rechts auf rechts legen
- Schmalseiten: 1 ganz zunähen, bei der 2. eine Lücke lassen.
- Bügeln Stoff wenden
- Umschlag (siehe Punkt 3 - 4)
- Wenden, Bügeln
- Längsseiten zunähen
- Wenden - Wendestelle schließen
- Aufziehen - Fertig
So, ich hoffe es hat euch auch Freude gemacht und bitte schickt mir doch Fotos wenn ihr nach dieser Anleitung eine Buchhülle näht.
2 Kommentare:
Herzlichen Dank für die tolle Anleitung, das muss ich auch mal probieren.
Schöne Ostern und ganz liebe Grüsse Marie-Louise
wow, das hats Du toll hingekriegt, gefällt mir gut!
Kommentar veröffentlichen