
Rechts mein: weißes Johannisbeergelee mit Kaffeebohnen
- 1000ml Saft von weißen Johannisbeeren
- 2-3 EL Kaffeebohnen in einen PapierTeefilter füllen.
- 25 Kaffeebohnen (verbleiben im Gelee)
- 1 kg Gelier Zucker 1plus1
Zubereitung:
den Papier-Teefilter und die losen Kaffeebohnen in den heißen Saft geben und 20 Minuten ziehen lassen.Danach den Saft abkühlen lassen und den Teefilter entfernen! Die losen Bohnen bleiben im Saft und werden mit in den gelee gekocht und auch mit ins Glas gefüllt!
Tipp: Ich habe jedoch nur den Teefilter in den Saft gegeben und erst zum Schluss je 5 Bohnen im jedes Glas auf den Gelee gegeben.)
Danach ganz normal Gelee kochen. Bei mir war das so:
Den abgekühlten Johannisbeersaft habe ich in einem großen Kochtopf mit Gelier Zucker 1plus1 gemischt. Achtung: Da es sehr schäumt, nur 1/3 bis 1/2 füllen, da es sonst überkocht! Unter Rühren bei voller Herdleistung zum Kochen bringen, bis das gesamte Kochgut kräftig sprudelt. 4 Minuten auf sprudelnd kochen lassen, dabei ständig weiterrühren. Gelierprobe machen, falls o.k., abfüllen und fertig ist das ganze!
Gelierprobe: Ich nehme den Rührloffel und lasse dasGelee darüber ablaufen. Läuft der letzte Tropfen nicht ab sondern zieht sozusagen eine "Nase" ist das Gelee fertig. Wir lieben einen festen Gelee der nicht vom Brötchen läuft!
Tipp zum Abschäumen: Man ließt immer wieder in Kochbüchern das man schäumendes Gelee abschäumen soll. Ich habe jedoch jetzt gelesen das man sich das sparen kann, da es nur wegen des Aussehens gemacht wird. Die Qualität des "Schaumgelees" sei genauso gut und es verderbe deswegen auch nicht schneller! Ich erspare es mir deswegen.

Links: ein Teil der fertigen Gläser!
Wenn ihr wollt stelle ich gerne weitere Rezepte ein.
Auch habe ich wieder mit Patchwork angefangen. Hier ein kleiner Blick auf das mit was ich gerade arbeite. Diese Teile sind 5 cm groß und es soll ein großer Quilt werden. Mehr ein anderes Mal